Icon News
News

Radio-Mischpult

Ein Meilenstein für DAB+: Im Jahr 2017 wurden laut BAKOM knapp 600'000 DAB+-Radios für zuhause und unterwegs verkauft. Somit sind insgesamt 3.5 Millionen Geräte im Umlauf. Positiv wirkte sich insbesondere aus, dass heute 85 Prozent aller neu verkauften Autos standardmässig mit einem DAB+-Radio ausgerüstet sind – noch im Vorjahr war dies nur bei rund 66 Prozent aller Fahrzeuge der Fall. So erstaunt es nicht, dass 2017 die Zahl der DAB+-fähigen Fahrzeuge zum ersten Mal die Millionengrenze überstieg.

Radio

Mehr als 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung geniesst heute Radioprogramme digital. Das macht die Schweiz, neben Norwegen, Dänemark und Grossbritannien, zu einem Vorreiter in Sachen Umstellung auf DAB+. Das hat eine Studie der European Broadcasting Union EBU Mitte Februar ergeben. Laut EBU macht das Radio der Zukunft dabei rund 34% der gesamten Radionutzung aus. Ein wichtiger Grund für den Anstieg der Popularität von DAB+ sei dabei die Anzahl verfügbarer Sender, die kontinuierlich zunehme.

Radiogerät

DAB+ ist in der Schweiz weiter auf Erfolgskurs. Mittlerweile macht das Radio der Zukunft 34 Prozent der gesamten Radionutzung aus, was einem Plus von 11 Prozentpunkten seit Messbeginn im Herbst 2015 entspricht. Das hat eine Studie der Arbeitsgruppe DigiMig (Digitale Migration) ergeben, die heute am «9e Atelier Radiophonique Romand» in Neuenburg vorgestellt wurde.

Radio

Das Interesse der Schweizer Bevölkerung an DAB+ steigt weiterhin stark an – dies zeigen auch die Resultate einer Umfrage des BAKOM. Im Herbst 2017 nannten bereits 40 Prozent der Befragten den Verbreitungsweg DAB+ ungestützt, d.h. ohne, dass ihnen dieser Begriff vorher genannt wurde. Dies entspricht einem Anstieg von 7 Prozent seit Frühling 2017. Die steigende Beliebtheit von DAB+ zeigt sich auch an den gestiegenen Verkaufszahlen von DAB+-Geräten – per Ende Juni 2017 sind rund 3.25 Millionen DAB+-Geräte im Umlauf.

Radio

Das eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 20. Dezember 2017 je einen zusätzlichen DAB+-Frequenzblock für die deutsche, französische und italienische Schweiz freigegeben. Die Frequenzblöcke für die Deutschschweiz und das Tessin werden vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) an die SwissMediaCast AG vergeben, jener für die Romandie wird öffentlich ausgeschrieben. Für die Deutschschweiz plant die SMC eine weitere sprachregionale Plattform, auf der gleichzeitig 18 Radioprogramme verbreitet werden können. Gleichzeitig hat das BAKOM in der Deutschschweiz die bestehende, auf Ende 2017 auslaufende sprachregionale Funkkonzession der SMC für weitere zehn Jahre verlängert und die regional unterteilte Konzession mit Auflagen ergänzt, die den Zugang der bisherigen UKW-Stationen zur DAB+-Verbreitung ab 2020 sicherstellen. In der Romandie haben mehrere Unternehmen Interesse an einer zusätzlichen DAB+-Bedeckung bekundet. Das UVEK hat deshalb entschieden, den neuen DAB+-Frequenzblock im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zu vergeben. Zuständige Behörde für die Erteilung der Funkkonzession ist bei Ausschreibungen die ComCom.

Autotunnel

Der Ausbau der Funkanlagen in den Autobahntunneln der Nordoststschweiz ist auf Kurs. Mittlerweile sind bereits zwölf Tunnel mit DAB+-Empfang ausgerüstet. Dazu gehören die Tunnel der Stadtautobahn St. Gallen, die beiden Tunnel in Schaffhausen sowie die gesamte Westumfahrung Zürich. Das ASTRA plant zudem, die weiteren Tunnel der ASTRA-Filiale Winterthur bis Ende Sommer 2018 mit DAB+ auszurüsten. Ab diesem Zeitpunkt gilt dann in sämtlichen Tunneln in der Nordostschweiz: Freie Fahrt mit DAB+.

Grünes Licht für den schrittweisen Umstieg von UKW auf DAB+

Um die Radiobranche bei der Umschaltung von UKW zu DAB+ zu unterstützen, hat der Bundesrat in seiner Sitzung vom 25. Oktober 2017 in der Radio- und Fernsehverordnung sowie in den Ausführungsbestimmungen zum Fernmelderecht die regulatorischen Anpassungen verabschiedet. Unter anderem hat der Bundesrat beschlossen, dass alle Radio-Veranstalterkonzessionen, die Ende 2019 ablaufen, bis 2024 verlängert werden sollen. Damit erhält die Radiobranche die nötige Stabilität, um den Migrationsprozess von UKW zu DAB+ wie geplant bis spätestens Ende 2024 durchzuführen.

Die Revision der Radio- und Fernsehverordnung sieht vor, dass ab 2020 DAB+ zum Hauptverbreitungsweg wird, parallel zur sukzessiven Abschaltung von UKW. Die Radioveranstalter mit einem Service public-Auftrag erhalten ab 2020 eine garantierte Verbreitung auf einer DAB+-Plattform. Gleichzeitig sollen die Funkkonzessionen für die digitale Verbreitung bis Ende 2024 verlängert werden können.

Das Angebot wird weiter ausgebaut

Gute Nachrichten für DAB+-Hörer in der Schweiz. Die zwei Betreiber von Rundfunknetzen neben der SRG, die SwissMediaCast (Privatradios) und die Digris AG (nicht kommerzielle Privatradios), zünden eine neue Ausbaustufe für noch besseren Empfang und mehr Sender via DAB+. Ab Oktober/November 2017 wird die SwissMediaCast die Netze weiter ausbauen und damit die Versorgung von DAB+ in bestehenden Regionen verstärken, aber auch in neue Regionen hinaustragen. Vom Ausbau profitieren insbesondere die Regionen Innerschweiz, das Berner Oberland und das Wallis. Gleichzeitig baut auch digris das Netz weiter aus: Rund um die Stadt Bern wurden im Oktober 16 neue DAB+-Radiosender aufgeschaltet. Ausführliche Informationen zu den Ausbauschritten gibt es hier: www.swissmediacast.ch, digris.ch

Radiohörer

In der SRF-Sendung «Espresso» und im nachfolgenden Livechat haben René Wehrlin vom BAKOM sowie Thomas Schnorf von der SRG zahlreiche Fragen zu DAB+ beantwortet.

Francine Jordi

Auch im Oktober gibt es auf Facebook spannende Zügeltipps: In diesem Monat gibt Francine Jordi über ihre Zügel-Vorlieben Auskunft. Lieber Alt- oder Neubau? Eher gut geplant oder Freestyle? 

Band Lo und Leduc

Radio zieht um auf DAB+ – jetzt mit neuen Zügelhelfern! Neben Stress, Francine Jordi, Gotthard und Pegasus packen von nun an Carrousel, Dabu Fantastic, Hecht, Stefanie Heinzmann, Lo & Leduc, Seven sowie zahlreiche weitere renommierte Künstler beim Umzug mit an. Mehr zu allen prominenten Supportern der DAB+-Kampagne erfahren Sie hier.

DAB+ erhebt die Radioakustik auf ein neues Level. Dank digitaler Übertragungstechnik garantiert Ihnen der neue Radiostandard besseren Empfang, besseren Klang, grössere Sendegebiete und mehr Sender. Mit DAB+ können in der gesamten Schweiz fast alle SRG-Radiosender und die meisten Privatradios empfangen werden. Neu erweitern auch immer mehr Nischenprogramme das Angebot – und ständig stossen neue Sender hinzu. Ob Pop, Klassik oder Nachrichten, mit DAB+ gibt es alles, was das Radiohörer-Herz begehrt.

Drei Boxen mit Informationen zu DAB+

Mittlerweile macht das Radio der Zukunft 32 Prozent der gesamten Radionutzung aus, was einem Plus von 9 Prozentpunkten seit Herbst 2015 entspricht. Das hat eine Studie der Arbeitsgruppe DigiMig (Digitale Migration) ergeben, die am 24. August am Swiss Radio Day in Zürich vorgestellt wurde. Allein im letzten Halbjahr legte DAB+ insgesamt um 6 Prozentpunkte zu. Einen besonders starken Anstieg konnte DAB+ zuletzt bei Personen zwischen 15 und 34 Jahren verzeichnen, deren DAB+-Nutzung gegenüber Herbst 2016 um 9 Prozentpunkte zugelegt hat. Und auch bei weiblichen Personen hat sich das Radio der Zukunft in jüngster Zeit positiv entwickelt – dort ist eine markante Steigerung von 8 Prozentpunkten feststellbar. Unterwegs setzen ebenfalls immer mehr Leute auf besseren Klang und Empfang; die Nutzung von DAB+ im Auto ist jüngst auf 29 Prozent geklettert.

Pegasus erzählen über ihre Traum-Sommerferien

Der August ist für Pegasus Zeit für Sommerferien in der Schweiz:  Besonders gerne macht die Bieler Musikgruppe Ferien auf der St. Petersinsel. Was sie dort am liebsten machen und wohin sie Fern des Bielersees gerne in die Ferien gehen, erzählen die Musiker in den Interviews auf Facebook.

Stress erzählt über den Sommer

Im Juli geniesst auch DAB+-Zügelhelfer Stress den Sommer: Der Schweizer Musiker meidet aber die Plätze wo es allzu viele Leute hat. Als Jugendlicher machte er lieber selber Musik anstatt in der Badi sich vom Radio zu berieseln lassen. Und heute surft er lieber und hat weniger Lust auf einen vollgepackten Strand, erzählt er in den Monatsinterviews.

Drei Millionen DABplus-Radios

Digitalradio stösst in der Schweiz weiterhin auf grosses Interesse: Mittlerweile sind 3 Millionen DAB+-Geräte im Umlauf, die Ausrüstung von Neufahrzeugen ist stark zunehmend, und auch die digitale Nutzung von Radioprogrammen sowie der Bekanntheitsgrad von DAB+ zeigen einen positiven Trend.

Ein QUUBI der Marke Palona - geschmückt mit 20000 Swarovski-Steinen

Ein Meilenstein für DAB+: In der Schweiz geht der 3-millionste Radioempfänger über den Ladentisch. Damit schreitet der Umstieg auf den neuen Radiostandard weiter in grossen Schritten voran. Zur Feier dieses Meilensteins verlosen wir ein exklusives Radio auf Facebook: 

Seven gibt ein Interview

Der Monat Juni ist für Sänger Seven ein besonderer: Dann startet in der Schweiz jeweils die Festivalsaison. Seven ist ein leidenschaftlicher Festivalgänger. Kein Wunder tritt er in diesem Jahr an rund 22 Openairs auf. Wohin er am liebsten geht und warum er Musikfestivals gerne im Radio hört, erzählt der Musiker in den Interviews.

Icon Social Media
DAB+ AUF SOCIAL MEDIA

Teilen