Adrian Erni
Republica AG
Wasserwerkgasse 37
3000 Bern
E-Mail: media@dabplus.ch
Telefon: +41 31 313 01 41
Bundesamt für Kommunikation
Medienstelle
Postfach 252
2501 Biel
E-Mail: media@bakom.admin.ch
Telefon: +41 58 460 55 50
Bild 1 – DAB+ alle Boxen 1220 x 800 px DE FR IT RM.jpg
Bild 2 – DAB+ Box 1220 x 800 px DE.jpg
Bild 3 – DAB+ Box 1220 x 800 px FR.jpg
Bild 4 – DAB+ Box 1220 x 800 px IT.jpg
Bild 5 – DAB+ Box 1220 x 800 px RM.jpg
Bild 6 – DAB+ Logo Box 1220 x 800.jpg
Dab+ Medienfotos Kampagnensujets
Factsheet 1 – DAB+ Factsheet FAQ.pdf
Factsheet 2 – DAB+ Factsheet Moderations-Briefing.pdf
Factsheet 3 – DAB+ Factsheet Talking points.pdf
Trailer 1 – DAB+ Radio zieht um Abbinder 10sec.mp3
Trailer 2 – DAB+ Umzug-Spot 1 Rohrer 30sec.mp3
Trailer 3 – DAB+ Umzug-Spot 2 Zahnder 31sec.mp3
Trailer 4 – DAB+ Umzug-Spot 3 Izmir 31sec normal.mp3
Trailer 5 – DAB+ Umzug-Spot 4 Bernasconi 31sec.mp3
Alle Trailers als ZIP zum Downloaden – DAB+ Spots.zip
DAB+ kommt bei den Schweizerinnen und Schweizern gut an und hat im 2. Halbjahr 2017 gemäss einer Erhebung der Arbeitsgruppe DigiMig weiter auf 34 Prozent zugelegt. Derweil geht die Kampagne «Radio zieht um» ins zweite Jahr und macht am heutigen Freitag Halt an den Swiss Music Awards im Hallenstadion Zürich.
Radio zieht um auf DAB+ – Bühne frei zur 2. Welle der viersprachigen Promotionskampagne für den Radiostandard der Zukunft: mit neuen prominenten Zügelhelfern, darunter Stefanie Heinzmann, Seven und Dabu Fantastic. DAB+ kommt bei den Schweizerinnen und Schweizern gut an und hat im ersten Halbjahr 2017 gemäss einer Studie von DigiMig um 6 Prozentpunkte auf 32 Prozent zugelegt.
Digitalradio stösst in der Schweiz weiterhin auf grosses Interesse: Mittlerweile sind 3 Millionen DAB+-Geräte im Umlauf, die Ausrüstung von Neufahrzeugen ist stark zunehmend, und auch die digitale Nutzung von Radioprogrammen sowie der Bekanntheitsgrad von DAB+ zeigen einen positiven Trend.
Bern, 2. Juni 2017 – Was haben Stress, Francine Jordi, Gotthard, Dabu Fantastic und zahlreiche weitere Schweizer Künstler gemeinsam? Sie alle hört man in ein paar Jahren nur noch auf DAB+ und nicht mehr auf UKW. Denn: Radio zieht um auf DAB+. Um die Radiohörerinnen und Radiohörer auf die Vorteile des neuen Sendestandards aufmerksam zu machen, lanciert die Berner Kommunikationsagentur Republica im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) eine zweijährige Promotionskampagne in vier Sprachen.
Der UNESCO-Weltradiotag am kommenden 13. Februar 2017 markiert den Startschuss zu einer umfassenden schweizerischen Promotionskampagne mit dem Ziel, die Umstellung auf den neuen digitalen Radiostandard DAB+ zu unterstützen. Unter dem Motto «Radio zieht um» werden während zweier Jahre und in vier Sprachen die Radiohörerinnen und Radiohörer auf die Vorteile von DAB+ aufmerksam gemacht.
Am 15. November nimmt das Angebot von DAB+ weiter zu. Unter anderem werden die dritten Radioprogramme der SRG nahezu landesweit sowie drei Privatradios regional neu auf DAB+ aufgeschaltet. Gleichzeitig stellt die SRG definitiv von DAB auf DAB+ um.
In der Schweiz wurden letztes Jahr 454‘000 DAB+ Empfänger verkauft. Der Handel steigerte den Verkauf gegenüber dem Vorjahr um rund 20 Prozent. Demnach waren Ende 2015 landesweit gegen 2,4 Millionen Geräte mit DAB+ Empfang in Betrieb.
Im Juni hat DAB+ Digitalradio in der Schweiz die 2-Millionen-Marke beim Geräteverkauf überschritten. Als Dankeschön veranstaltet MCDT zusammen mit Radiosendern und Fachhandel einen landesweiten Wettbewerb: Als Hauptpreis winkt ein privates Showcase mit dem Soulsänger Seven – in luftiger Höhe, auf einem DAB+ Sendeturm. Verlost werden weiter insgesamt 300 DAB+ Radios der Jubiläumsausgabe «2 Millionen».
Rund 382‘000 DAB+ Empfänger wurden in der Schweiz letztes Jahr verkauft. Per Ende 2014 befanden sich in Schweizer Haushalten und Fahrzeugen 1,9 Mio. Digitalradios. DAB+ Digitalradio wird bald die Zwei-Millionen-Marke überschreiten.
Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der SRG und der Schweizer Privatradios hat unter Moderation des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) ein Szenario für den langfristigen Übergang von der analogen Radioverbreitung (UKW) auf das digitale DAB+ erarbeitet. Vertreter der Arbeitsgruppe haben ihre Vision heute Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des UVEK, überreicht.
Am SRG-Branchenforum vom 15. Mai drehte sich alles um Broadcast und Broadband. Im Raum stand die Frage: «Traumpaar oder Singles»?» Der Grundtenor lautete: Wenn sich attraktive Inhalte und neuste Technologien Hand in Hand weiterentwickeln, werden beide Seiten gewinnen. Denn auch in der digitalen Welt zählt letztendlich das Medienerlebnis und damit der zufriedene Nutzer, die interessierte Konsumentin.
Der Einsatz von DAB+ Digitalradio in Fahrzeugen ist unbestritten, ein Zeitplan für den Umstieg von UKW auf DAB+ unerlässlich. Darüber waren sich Referentinnen wie Experten aus Politik, Radio, Autoindustrie und -handel einig. Am 13. Mai diskutierten sie mit einem über hundertköpfigen Publikum in Zürich die weitere Entwicklung von DAB+ im Auto.
Der Absatz von DAB+ Digitalradio nahm im Jahr 2013 weiter zu. Verkauft wurden letztes Jahr 365’000 Geräte. Vor allem DAB+ Empfänger für Autos wurden stark nachgefragt. Damit waren in der Schweiz per Ende 2013 bereits über 1,5 Mio. Digitalradio-Geräte in Betrieb.
Am 14. Mai trafen sich auf Einladung von MCDT in Zürich rund achtzig Vertreter der Schweizer Automobil-Branche, des Bundesamts für Kommunikation BAKOM, des Bundesamts für Strassen ASTRA, der SRG SSR, der SwissMediaCast, der Romandie Médias, des deutschen Fraunhofer-Instituts sowie der ARD, um das Thema DAB+ im Auto zu diskutieren. Die Teilnehmenden bekannten sich einhellig zu DAB+ im Auto. Der Grundtenor des Automobil-Workshops lautete: Es gilt, DAB+ Autoradio jetzt und mit vereinten Kräften weiter zu fördern, damit sich DAB+ im gesamten Autoradio-Markt in den nächsten zwei bis drei Jahren voll etablieren kann.
Ende 2012 waren in den Schweizer Haushalten 1,15 Millionen Digitalradio-Geräte in Betrieb. Allein im vergangenen Jahr wurden über eine Viertelmillion DAB+ Radios verkauft, wie der Handel vermeldet.
DAB+ Digitalradio (Digital Audio Broadcasting) ist in der Schweiz ausserordentlich gut auf Kurs: Im Juli 2012 wurde das millionste Gerät verkauft. Damit erreicht Digitalradio 2,4 Millionen Hörerinnen und Hörer. Knapp ein Drittel aller Schweizer Haushalte hört inzwischen Radio digital. Die Schweiz zählt deshalb bei Digitalradio zu den führenden Ländern Europas.
Die Zukunft macht mobil: In der Schweiz beträgt die Netzabdeckung für DAB+-Autoradios bereits über 98 Prozent. Und immer mehr Personenwagen werden mit DAB+-Autoradios ausgestattet. Auch jene von smart, die den Preis des nationalen Digitalradio-Wettbewerbs der SRG-SSR-Tochter MCDT – Marketing and Consulting for Digital Broadcasting Technologies – stiftet. Gewonnen hat den smart fortwo die 18-jährige Angela Alpiger aus Grabs SG. Die Schlüsselübergabe fand heute in Chur statt.