Medienmitteilung

26. Februar 2015

DAB+ Digitalradio kurz vor der zweiten Million

Rund 382‘000 DAB+ Empfänger wurden in der Schweiz letztes Jahr verkauft. Per Ende 2014 befanden sich in Schweizer Haushalten und Fahrzeugen 1,9 Mio. Digitalradios. DAB+ Digitalradio wird bald die Zwei-Millionen-Marke überschreiten.

Im Jahre 2006 gab es erst 15‘000 Geräte im Markt, im Auto war Digitalradio noch kein Thema. Ende 2014 verkehrte eine Viertelmillion Fahrzeuge mit DAB+ Empfänger auf den Schweizer Strassen. Immer mehr Fahrzeuglenker schätzen die Vorzüge von DAB+: grosse Programmvielfalt, einfache Bedienung, störungsfreier Empfang und Zusatzinfos in Wort und Bild.

In den letzten Jahren ist nicht nur der Gerätemarkt gewachsen, sondern auch das Programmangebot. Je nach Region können Hörerinnen und Hörer heute aus bis zu 61 DAB+ Sender auswählen. Die Programmpalette wird laufend weiter ausgebaut. Auch der Empfang verbesserte sich erheblich: 99 Prozent der Bevölkerung können DAB+ empfangen. Damit weist die Schweiz die höchste Netzabdeckung weltweit auf, vor Dänemark und den Niederlanden.

Im Vergleich mit UKW und Internetradio ist DAB+ wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und demokratischer. Um ein DAB+ Netz zu betreiben, braucht es viel weniger Energie als für ein UKW-Netz. Netzüberlastungen, bekannt vom Mobilfunk etwa bei grossen Events, sind ausgeschlossen. DAB+ bietet eine hohe Versorgungssicherheit: Es erreicht auch Menschen, die kein Internet nutzen können oder wollen.

Teilen