Medienmitteilung

4. September 2017

Noch mehr Schweizer Musiker legen sich für DAB+ ins Zeug

Radio zieht um auf DAB+ – Bühne frei zur 2. Welle der viersprachigen Promotionskampagne für den Radiostandard der Zukunft: mit neuen prominenten Zügelhelfern, darunter Stefanie Heinzmann, Seven und Dabu Fantastic. DAB+ kommt bei den Schweizerinnen und Schweizern gut an und hat im ersten Halbjahr 2017 gemäss einer Studie von DigiMig um 6 Prozentpunkte auf 32 Prozent zugelegt.

In der ganzen Schweiz werben ab heute insgesamt zehn Künstler für die verschiedenen Vorteile des Umzugs auf DAB+. Neben den vier bisherigen Acts Stress, Francine Jordi, Gotthard und Pegasus tragen nun auch Stefanie Heinzmann, Seven, Lo & Leduc, Hecht, Dabu Fantastic und Carrousel Zügelkisten. «Radio ist für uns Schweizer Musiker lebenswichtig», begründet David Bucher von Dabu Fantastic sein Engagement. «Deshalb helfen wir gerne, das Radio auf DAB+ zu zügeln, wo mehr Empfang und eine grosse Sendervielfalt in bester digitaler Qualität ermöglicht werden.»

Vorteile von DAB+ inszeniert  

Die Schweizer Acts vermitteln in der 2. Welle der viersprachigen Kampagne nach wie vor die Hauptbotschaft «Radio zieht um» und weisen neu konkret auf die einzelnen Vorteile hin: mehr Sender, besserer Klang, mehr Empfang und grössere Sendegebiete. In Aktion treten die Künstler auf zahlreichen Plakatsujets, in Radio- und TV-Spots, auf den Online- und Social-Media-Kanälen sowie in Radio-Interviews. Die Kampagne der Kommunikationsagentur Republica im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) wird sowohl von der SRG als auch von den Privatradios unterstützt. DAB+ spannt zudem mit dem Gerätehersteller Pure sowie den Handelspartnern melectronics und digitec zusammen.

Auch Junge setzen vermehrt auf DAB+

DAB+ ist in der Schweiz weiter auf Erfolgskurs. Mittlerweile macht das Radio der Zukunft 32 Prozent der gesamten Radionutzung aus, was einem Plus von 9 Prozentpunkten seit Herbst 2015 entspricht. Das hat eine Studie der Arbeitsgruppe DigiMig (Digitale Migration) ergeben, die am 24. August am Swiss Radio Day in Zürich vorgestellt wurde. Allein im letzten Halbjahr legte DAB+ insgesamt um 6 Prozentpunkte zu. Einen besonders starken Anstieg konnte DAB+ zuletzt bei Personen zwischen 15 und 34 Jahren verzeichnen, deren DAB+-Nutzung gegenüber Herbst 2016 um 9 Prozentpunkte zugelegt hat. Und auch bei weiblichen Personen hat sich das Radio der Zukunft in jüngster Zeit positiv entwickelt – dort ist eine markante Steigerung von 8 Prozentpunkten feststellbar. Auch unterwegs setzen immer mehr Leute auf besseren Klang und Empfang; die Nutzung von DAB+ im Auto ist jüngst auf 29 Prozent geklettert.

Voraussichtlich 2020 wird DAB+ der Radiostandard in der Schweiz sein und in einigen Jahren wird die analoge Verbreitung definitiv abgelöst. Schon heute sind in der Schweiz über die digitale terrestrische Übertragungstechnik DAB+ rund 130 Radioprogramme empfangbar – und es werden laufend mehr.

Mehrwert 

Kampagnenmaterial: www.dabplus.ch/medien

DAB+ im Internet

Website von DAB+: www.dabplus.ch  
DAB+ auf Facebook: www.facebook.com/dabplusCH
DAB+ auf Twitter: www.twitter.com/dabplusCH
DAB+ auf Instagram: www.instagram.com/dabplusCH     

Hashtags         

#DABplus #RadioZiehtUm 

Weitere Informationen

Medienstelle DAB+, Adrian Erni, Republica AG, Wasserwerkgasse 37, 3011 Bern Telefon: +41 31 313 01 41, Mail: media@dabplus.ch

Teilen