Medienmitteilung
Mit Digitalradio unterwegs in die Zukunft
Die Zukunft macht mobil: In der Schweiz beträgt die Netzabdeckung für DAB+-Autoradios bereits über 98 Prozent. Und immer mehr Personenwagen werden mit DAB+-Autoradios ausgestattet. Auch jene von smart, die den Preis des nationalen Digitalradio-Wettbewerbs der SRG-SSR-Tochter MCDT – Marketing and Consulting for Digital Broadcasting Technologies – stiftet. Gewonnen hat den smart fortwo die 18-jährige Angela Alpiger aus Grabs SG. Die Schlüsselübergabe fand heute in Chur statt.
Drei Tage nach ihrer bestandenen Fahrprüfung erhielt Angela Alpiger die frohe Kunde: Sie gewinnt den smart fortwo des grossen Schweizer Digitalradio-Wettbewerbs. Das verbrauchsarme Fahrzeug fährt während der ersten zwei Jahre CO2-neutral. Für die Kantonsschülerin kommt der Wagen goldrichtig: «Ich hatte sowieso für ein Auto gespart und beim Ausfüllen der Wettbewerbskarte dachte ich noch: Dieses hier gewinne ich!». Heute konnte sie ihren smart in Chur in Empfang nehmen.
Angela Alpiger, die früher Harfe spielte und deren Hobby heute noch Musik ist, freut sich auch über die hohe Soundqualität, die ihr das eingebaute DAB+-Autoradio liefert. Dies ist nur einer der vielen Vorteile von Digitalradio: grosse Programmvielfalt, ortsunabhängiger Empfang, keine Frequenzsuche mehr, weil die Sender automatisch programmiert werden. Im Handel sind bereits heute über hundert verschiedene Digitalradiogeräte in allen Preiskategorien erhältlich. Teilweise mit innovativen Zusatzfunktionen wie Touch Screen oder integriertem Internetzugang.
DAB/DAB+-Programme können in der Schweiz mit DAB+-Autoradios beinahe flächendeckend empfangen werden: ideal für alle, die auf der Strasse unterwegs sind. Automobilhersteller setzen denn auch zunehmend auf die zukunftsweisende Empfangsart. Derzeit bieten Mercedes-Benz, BMW, Audi, VW und Seat DAB+-Autoradios an. Skoda, Fiat, Volvo, Ford, Renault, Citroën und Toyota werden in absehbarer Zeit nachziehen. Ob auf der Strasse, am Arbeitsplatz oder zu Hause: Immer mehr Radiohörerinnen und -hörer steigen von UKW auf DAB+-Digitalradio um. 700'000 Geräte wurden in der Schweiz bereits verkauft (Stand März 2011).